Grunewald
M, Wagner M, Wenkel E, Schulte C, Greess H, Fellner F, Bautz WA
Universität
Erlangen, Diagnostische Radiologie, Erlangen
Zielsetzung: Aufbau des Studienmoduls „WBT
Radiology“, das Dozenten und Studenten in Vorlesungen und Praktika der
Diagnostischen Radiologie an bayerischen Universitäten dient.
Material
und Methodik: Im
Sinne der Subsidiarität werden institutsindividuelle und -übergreifende
Konzepte für die gemeinsamen Vorlesungen und Praktika im Internet verwirklicht
und durch eine gemeinsame Bild- und Falldatenbank der Grundstein zu „WBT
Radiology“ gelegt. Kennzeichen des Studienmoduls sind Interaktivität,
Multifunktionalität und das didaktische Konzept des Edutainment. Die technische
Umsetzung erfolgt mit Dynamic HTML. Die modulare Unterteilung aller
Themenbereiche der Diagnostischen Radiologie in z.B. „Technik“,
„Röntgenanatomie“, „Erste Diagnosen“ und „Quiz“ bietet den Usern einen
individuellen Einstieg ins Fach. Die Einteilung in verschiedene
Schwierigkeitsstufen soll es dem User und seiner Expertise im Fach Diagnostische
Radiology überlassen, welches Einstiegslevel er wählt.
Ergebnisse: On- und Off-line-Umfragen zeigen
positives Feedback der User. Sowohl Studenten als auch Dozenten wissen die
Flexibilität des Programmes zu schätzen. Bildmaterial, Layout und Anwenderfreundlichkeit
wurden mit gut bis sehr gut benotet. Exzellent hat die Interaktivität des
Programmes abgeschnitten.
Schlussfolgerungen: Das Studienmodul „WBT Radiology“
wird die Vorlesung und das Praktikum im Fach Diagnostische Radiologie zunächst
begleiten und ergänzen, möglicherweise mittelfristig ersetzen. „WBT Radiology“
hat das Potential langfristig in der Weiter- und Fortbildung von Assistenten
eingesetzt zu werden.
Keywords: Internet; Virtuelle Hochschule;
Radiologie
letzte Änderung
: 13. Jan 2002 13:01