Grunewald M, Wagner M, Greess H, Hermann K, Wenkel
E, Bautz W
Institut für Diagnostische Radiologie Universität
Erlangen-Nürnberg, Erlangen
Ziele: Am Checkpoint Radiologie wird dem Kongressbesucher
die Möglichkeit gegeben, seine Expertise im Fach Radiologie online zu überprüfen
Material: Hierfür wurden mehr als 3000 radiologische
Fragen und Fälle gesammelt, digitalisiert, in einer Datenbank organisiert
und für das Internet im sog. On-line assessment center für Radiologie (O.A.R)
aufbereitet. Nach Authentifizierung wählt der User vor jeder Prüfungssession
die Modalität(en), den Schwierigkeitsgrad und – sofern gewünscht – ein Zeitlimit
pro Frage. Zu den randomisiert zugespielten, radiologischen Fragen und Fällen
werden dem Benutzer, je nach gewählten Schwierigkeitsgrad, entweder Single-
oder Multiple-Choice Antworten angeboten. Die durch den User gegebenen Antworten
werden statistisch ausgewertet. Vorausgesetzt, dass man sich unter seiner
ursprünglichen Authentifizierung in den O.A.R. einloggt, kann der User seine
Ergebnisse aus mehreren Prüfungssessions vergleichen. Die Zielgruppe des O.A.R.
sind Studenten sowie Aus- und Weiterbildungsassistenten im Fach Radiologie.
Ergebnisse: Erste Umfrageergebnisse zeigen, dass
die User den O.A.R. als kostenlose, internetbasierte Möglichkeit der anonymen
Selbstkontrolle in Form von einmaligen Evaluationen und/oder Langzeitevaluationen
der persönlichen Expertise im Fach Radiologie schätzen.
Schlussfolgerungen: Der O.A.R. dient Medizinstudenten
sowie Aus- und Weiterbildungsassistenten durch anonyme Qualitätskontrolle
im Fach Radiologie. Das Programm wird regelmäßig aktualisiert und erweitert