Städteportrait : Bern

 

zu vielen weiteren neuen Bildern

zu einem kleinen Schweizer Sprachkurs

 

Weltkultur-Charme

Bern wurde 1191 von Herzog Berchtold V. von Zähringen als Bollwerk seines Reiches gegen Westen hin gegründet und in mehreren Bauetappen erweitert. 1353 trat Bern als achter Ort dem Bund der Eidgenossen bei. Nach dem Brand von 1405 erfolgte der Wiederaufbau in Sandstein. Das damals entstandene mittelalterliche Stadtbild ist heute noch weitgehend unverändert erhalten. Im 14. bis 16. Jahrhundert erreichte Bern den Höhepunkt seiner Macht. Mächtigster Stadtstaat nördlich der Alpen . 1528 Reformation. 1798 Einmarsch napoleonischer Truppen und Untergang des alten Bern. 1834 wurde Bern Universitätsstadt und 1848 schweizerische Bundesstadt. Die Stadt ist zugleich Hauptort des Kantons Bern.

Daten zur Stadt

Einwohner ca. 127000 (inkl. Agglomeration 300000)
Sprache: Deutsch
Evangelisch reformiert
Lage: 46°57'12'' nördl. Breite, 7° 25' 43,1'' östl. Breite von Greenwich.
524 m ü.M.
Gemeindegebiet : 52 qkm; rund ein Drittel öffentliche Parks und Wälder Agglomeration 184 qkm

 

Mit seinen altehrwürdigen Sandsteingebäuden, historischen Türmen und den 11 einzigartigen Brunnen gehört Bern zu den grossartigsten Zeugen mittelalterlichen Städtebaus in Europa. Das Stadtbild ist seit Jahrhunderten praktisch unverändert . Deshalb wurde Bern von der UNESCO als Welterbe ausgezeichnet. Die Stadt mit dem vielbesuchten Bärengraben- der Bär ist Berns Wappentier-rückt dank der Auszeichnung der UNESCO als Welterbe in eine Reihe mit Rom, den ägyptischen Pyramiden oder dem Taj Mahal. Bern ist zudem Regierungssitz der Schweiz.

 

 

 

Arkadenpromenade

Dank 6km Arkaden besitzt Bern eine der längsten gedeckten Einkaufspromenaden Europas. Unter den Arkaden , auf den Plätzen und in den Gassen landen Dutzende von Gastlokalen zum Verweilen ein und jeweils Dienstags- und Samstagmorgen finden Sie hier farbenfrohe Märkte mit frischem Gemüse, Blumen und Fleisch.

Arkaden-Shopping

Schaufenster nach Schaufenster, Antiquitätengeschäft neben Modeboutique, Tabakladen, Confiserie, Warenhaus, Kiosk, Bijouterie, dazwischen Restaurants und Cafes - so präsentiert sich, unter den Arkaden von sechs Kilometern Länge, eine der längsten Einkaufspromenaden Europas, die erst noch wettergeschützt ist. Jeder Bummel, selbst bei Regen, ist ein Erlebnis.

 

 

 

 

 

 

 

 

Lebendige Vielfalt

Bern ist nicht nur Welterbe sondern auch modernen Strömungen der Architektur und des Designsgegenüber aufgeschlossen. Das Kunstmuseum beherbergt die weltgrösste Sammlung des Malers Paul Klee . Einstein entwickelte in Bern seine Realitätstheorie und Tobler die Weltbekannte Toblerone-Schokolade. Kulturcasino und Stadttheater liegen nur wenige Schritte auseinander . Daneben sorgen eine lebhafte Kleinkunstszene, moderne Tanzperformances und Jazzkonzerte für ein reiches Kulturleben auf Weltklasse-Niveau.

 

 

 

 

 

Ein Park ohne Ende

Berns grüne Ader heisst Aare und lädt im Sommer zum Bade. Sie schlängelt sich eng um die Altstadt und bietet viele Erholungsräume. Bereits wenige Gehminuten vom Bahnhof spaziert man am Ufer unter Bäumen und sieht sich umgeben von der Natur.

 

 

 

 

Zeitglockenturm

Erstes Westtoor der Stadt (1191-1256) zählt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berns. Figurenspiel, astronomische Uhr und Stundenschläger(1530):

 

 

 

 

 

Tierpark Dählhölzli

Der besondere Tierpark, gelegen am Ufer der Aare, ist eingebettet in die Landschaft des Dählhölzliwaldes. Schwerpunkt :europäische Tierarten wie Fischotter, Moschusochse, Luchs, Wolf , Wisent, Elch, Rentier, Waldrapp. Im tropischen Vivarium leben Stirnlappeasilisken, freifliegende Scmetterlinge und Feuerweber. www.tierpark-bern.ch

Ganz besonders ist hier : Ein Teil des Parkes ist kostenlos zu besuchen ... Im Bild ist der kostenplichtige Teil schwarz Umrandet.

 

 

   

 

Berner Münster

Grösster Sakralbau der Schweiz .1421 wurde mit dem Bau begonnen und über Generationen hinweg arbeiteten Bauherren nach den Regeln und des Baustils der Spätgotik an diesem Meisterwerk. Der Turm wurde erst 1893 vollendet. Im Portal , als ein herausragendes Merkmal ,ist die Darstellung des jüngsten Gerichts zu bewundern,doch der Höhepunkt im wahrsten Sinne des Wortes, liegt 344 Stufen über dem Eingang , nämlich auf dem 100m hohen Münsterturm, von dem aus man eine prachtvolle Aussicht über die Stadt bis weit ins Berner Mittelland und die Schneeberge des Berner Oberlandes geniessen kann.

 

 

 

Rathaus

Erbaut 1406-1416. Sitz der Kantonsregierung. Sessionen der kantonalen und städtischen Parlamente.

 

 

   

 

 

 

Brunnenstaadt

In Bern stehen weit über 100 Brunnen. 11 besonders schöne mit allegorischen Figuren versehene Brunnen stammen aus der Mitte des 16. Jahrhunderts.

 

 

   

 

 

Rosengarten

Grosszügig angelegter Park mit wunderschöner Aussicht auf die Altstadt und die Aareschlaufe. Park mit 220 Rosensorten, 200 Irisarten und Moorbeeten mit 28 verschiedenen Rhododendron.

 

 

 

 

 

Bärengraben

Bern und Bär sind untrennbar miteinander verbunden. Ein Bär soll das erste Tier gewesen sein, das der Gründer der Stadt, Berchtold V. von Zähringen, erlegte und das Bern gemäss einer Legende den Namen gab. Noch heute erinnern die Bären im Bärengraben und der Bär im Berner Wappen an diese Sage.

 

 

 

 

 

Einige Besonderheiten, die ich noch erwähnen möchte ....

Was ganz lustig ist, sind die Läden im Keller ... Diese liegen entlang der Hauptstraßen Achse.

Und was was immer zu achten ist : Die Steckdosen schaun doch etwas anders aus ...

t bearb zu vielen weiteren neuen Bildern eitet: 29.


02 21:32


ZzZuletzt bearbeitet : 20- Oktober- 2002 13:30

© Matthias Wagner

HOME